Teilnehmer sollen so ausgebildet werden, dass es ihnen ermöglicht sicher, selbständigen und eigenverantwortlichen mit einem SCR Rebreather umzugehen.

Voraussetzungen

16 Jahre; bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern (in der Regel beider Elternteile) erforderlich.

Ausbildungsstufe:
  • s.u.b. Open Water Diver ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der s.u.b.-Äquivalenzliste.
  • s.u.b. Nitrox. Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung nach den Richtlinien des s.u.b.
Anzahl der Pflichttauchgänge:

Taucherfahrung von mindestens 50 Tauchgängen Mindestens 20 Tauchgänge in den letzten 12 Monaten

Theoretischer Teil

  • Einführung:
  • Funktionsweise von Rebreathern
  • Physik für das Rebreathertauchen
  • Medizin für das Rebreathertauchen
  • Absorbation von CO2
  • Technik / Konfiguration
  • Dive Checks
  • Bailoutsystem- und Strategie
  • TG Berechnung und Planung
  • Pflege durch Anwender
Prüfungsinhalte

Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmungen über das Bestehen der theoretischen Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.

Praktischer Teil

Technik (Im Pool)
  • Schwimmbad-/Poolausbildung von mindestens 60 min
  • Freigewässertauchgänge je nach Gerät 4 - 5 von mindestens 30 min.
  • Technik (Im Pool)
  • Briefing, Endmontage des Gerätes, Pre-Dive-Test, Bubble-Check, Atmen aus dem Kreislauf
  • Einstellen des Überdruckventils, Mundstückhandling, Wechsel auf Bailout-System, verlorenes Mundstück wiedererlangen
  • Verbesserung der Unterwasserfertigkeiten, Oktopusatmung, entleeren des Wassers aus dem Atemschlauch
Tauchgang 1 - 5
  • Vorbereiten des Rebreathers für einen Tauchgang nach Checkliste (diese und weiter genannte Checklisten sind gerätespezifisch)
  • Buddycheck incl. Bubblecheck
  • Rebreatherspezifische Aktionen nach Checkliste: z.B. Bedienung des Mundstücks, "Spülen" des Kreislaufs, Tarieren in verschiedenen Tiefen, Manometerkontrolle, O2-Partialdruck-Kontrollen, Übung "Wasser im Kreislauf", Übung 'Umstieg auf Bailout-System', Übungen zu gerätespezifischen Fehlerzuständen
  • Handling Bailout-Mundstück wechseln auf OC und umgekehrt
  • Maske ausblasen
  • Kontrollierte Auf- und Abstiege

Kursdauer

Der Kurs dauert zusätzlich zum Home-Studium des Theoriestoffes in der Regel ca. 3 Tage. In dieser Zeit werden neben der Vertiefung der Theorie auch die Ausbildung im Pool/begrenzten Freiwasser sowie die geforderten Freiwassertauchgänge durchgeführt. Dabei wird das Verhältnis Lehrer zu Schüler von 1:3 nicht überschritten.

Ausbildungsgrenzen

  • Maximale Tiefe im Pool/begrenztes Freiwasser: 5m
  • Maximale Tiefe im Freiwasser TG 1: max. 10m
  • Maximale Tiefe im Freiwasser TG 2, 3, 4: mindestens 10- max. 18m

Ausrüstungsanforderung

Ein SCR Rebreather nach den Vorgaben des Herstellers gewartet und mit einem dementsprechenden Bailoutsysytem ausgestattet (mind. 5 Liter fassenden Flasche gefüllt) ist.

Der Tauchumgebung angepasster Wärmeschutz und persönliche Ausrüstung einschließlich Maske und Flossen.

Erfolgskontrolle

Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im theoretischen Teil durch eine Theorie-Prüfung, ist dies nicht möglich in Form von Lehrgesprächen und im praktischen Teil durch zielorientierte Beobachtung.

Der Ausbilder bespricht mit dem Bewerber regelmäßig und abschließend zum Ende des Kurses den aktuellen Leistungsstand in Theorie und Praxis.

Ausbilderqualifikation

Ausbilder: s.u.b. SCR Rebreather Instructor mit der Abnahmeberechtigung für den jeweiligen SCR Rebreather.

Beurkundung

Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem s.u.b.-Kurs ist eine ID-Karte, die von der s.u.b. Geschäftsstelle ausgestellt werden.