Teilnehmer sollen so ausgebildet werden, dass sie in der Lage sind selbständigen und eigenverantwortlichen den Umgang mit einem SCR Rebreather sowie alle nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten auf User Niveau zu lehren und einen Schüler einzuweisen.
Voraussetzungen
Mindestalter: 18 Jahre
Ausbildungsstufe:
- s.u.b. Instructor *; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der s.u.b.-Äquivalenzliste
- s.u.b. Nitrox Instructor
- s.u.b. SCR Rebreather User (für den die Abnahmeberechtigung angestrebt wird)
- Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung nach den Richtlinien des s.u.b.
Anzahl der Pflichttauchgänge:
35 Tauchstunden auf dem SCR Rebreather (für den die Abnahmeberechtigung angestrebt wird).
Theoretischer Teil
Technik:
- Wiederholung Nitrox, Vor-und Nachteile von Nitroxtauchen
- Kreislauftauchen. Historie, und unterschiedliche System
- SCR Rebreather Aufbau
- SCR Rebreather Montage und Demontage
- Pflege durch Anwender
- Beziehung zwischen Standzeit Kalk und Füllmenge Nitrox.
- Vorbereitung des Tauchganges
Medizin:
- Kohlendioxid-Vergiftung. Entstehung, Vermeidung und Behandlung
- Sauerstoff-Vergiftung. Entstehung, Vermeidung und Behandlung
- Sauerstoffmangel. Entstehung, Vermeidung und Behandlung
- Verätzung durch Atemkalk. Entstehung, Vermeidung und Behandlung
- Infektionsgefahr. Entstehung und Vermeidung
Prüfungsinhalte
Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmungen über das Bestehen der theoretischen Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.
Praktischer Teil
- Schwimmbad-/Poolausbildung von mindestens 60 min
- Handhabung des Rebreathers und seiner Bauteile
- Eine Lehrprobe, Schwimmbadtauchgang (ca. 30 min)
- Freigewässertauchgänge je nach Gerät 3- 5 von mindestens 30 min.
Technik (Im Pool):
- Briefing, Endmontage des Gerätes, Pre-Dive-Test, Bubble-Check, Atmen aus dem Kreislauf, Gewöhnen an das Gerät
- Einstellen des Überdruckventils, Mundstückhandling, Wechsel auf Bailout-System Mundstück Stage, Verlorenes Mundstück wiedererlangen
- Verbesserung der Unterwasserfertigkeiten, Stage - Atmung, entleeren des Wassers aus dem Atemschlauch
- An- und Ablegen des kompletten Rebreathers
Tauchgang 1 - 5
- Vorbereiten des Rebreathers für einen Tauchgang nach Checkliste (diese und weiter genannte Checklisten sind gerätespezifisch)
- Buddycheck incl. Bubblecheck
- Rebreatherspezifische Aktionen nach Checkliste: z.B. Bedienung des Mundstücks, "Spülen" des Kreislaufs, Tarieren in verschiedenen Tiefen, Manometerkontrolle, O2-Partialdruck-Kontrollen, Übung "Wasser im Kreislauf", Übung 'Umstieg auf Bailout-System', Übungen zu gerätespezifischen Fehlerzuständen
- Handling Bailout-Mundstück wechseln auf OC und umgekehrt
- Maske ausblasen
- Kontrollierte Auf- und Abstiege
Kursdauer
Der Kurs dauert zusätzlich zum Home-Studium des Theoriestoffes in der Regel ca. 4 Tage. In dieser Zeit werden neben der Vertiefung der Theorie auch die Ausbildung im Pool/begrenzten Freiwasser sowie die Durchführung der geforderten Freiwassertauchgänge
Ausrüstungsanforderung
Ein SCR Rebreather nach den Vorgaben des Herstellers gewartet und mit einem dementsprechenden Bailoutsysytem ausgestattet (mind. 5 Liter fassenden Flasche gefüllt) ist.
Der Tauchumgebung angepasster Wärmeschutz und persönliche Ausrüstung einschließlich Maske und Flossen.
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat.
Der Ausbilder bespricht mit dem Bewerber regelmäßig und abschließend zum Ende des Kurses den aktuellen Leistungsstand in Theorie und Praxis.
Ausbilderqualifikation
Ausbilder: s.u.b. SCR Rebreather Instructor mit der Abnahmeberechtigung für den jeweiligen SCR Rebreather.
Beurkundung
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem s.u.b.-Kurs ist eine ID-Karte, die von der s.u.b. Geschäftsstelle ausgestellt werden.